4 / 2025   04.04.2025

Alterskommission

im Gespräch mit Seniorinnen und Senioren im Ägerital

Fit auf Schritt und Tritt

GAZ - Gesund altern im Kanton Zug

Aktuelles

Aktuelle Berichte und Informationen auf unserer Website

Herzlich willkommen zum Newsletter 14 der Alterskommission Ägerital

Im Gespräch mit Seniorinnen und Senioren im Ägerital - Serie 

 

Mi Heimat isch’s Ägerital

Paul Iten im Gespräch mit der Koordinationsgruppe der Senioren Wandergruppe

Da die Senioren Wandergruppe in den Sommermonaten im Ägerital wandert, passt das Interview mit der Koordinationsgruppe auch zu unserer Serie «Mi Heimat isch’s Ägerital».

Koordinationsgruppe Senioren Wandergruppe

Diese Koordinationsgruppe trifft sich jeden zweiten Monat im Restaurant Schiff in Unterägeri. Ich konnte die letzte Sitzung im Restaurant Schiff erleben.

Leider wird dieses beliebte Restaurant geschlossen. Das Wirken von Bernadette Gardi als beliebte Wirtin wurde von der Koordinationsgruppe verdankt und ihr für ihre Pensionszeit viele erholsame Jahre gewünscht.

Irene Müller überreicht Bernadette Gardi als Andenken einen Wanderschuh.
Irene Müller überreicht Bernadette Gardi als Andenken einen Wanderschuh.

Paul Iten: «Seit wann gibt es die Senioren Wandergruppe Ägerital

Koordinationsgruppe: «Am 10. Mai 1978 führte eine Gruppe die erste Wanderung für Seniorinnen und Senioren im Ägerital durch. Daran nahmen 13 Personen teil. Als Hauptverantwortlicher wurde auf einem Papier Xaver Müller-Steiner genannt. Ihm zur Seite stand als Wanderleiter Paul Iten-Dittli. Seit diesem 10. Mai findet jeden 1. und 3. Mittwoch eine Senioren-Wanderung statt.»

PI: «Wie seid ihr organisiert?»

KG: «Wir sind kein Verein. Wir sind eine Gruppe von interessierten Männern und Frauen. Wenn jemand aufhört, findet sich immer wieder eine Person, die in der Organisation hilft.

Heute setzt sich die Koordinationsgruppe wie folgt zusammen: 
Wanderleiter und Wanderleiterin: Alfred Iten, Irène Müller, Hanspeter Bamert, Kurt Thür und Othmar Terreni, Administration: Wilfried Müller.»

Ich erlebe an dieser Sitzung, wie Wanderrouten besprochen werden. Eine Wanderung darf etwa 2 Stunden dauern und sollten nicht zu starke Steigungen enthalten. Dann wird sofort ins Zielrestaurant telefoniert, um einen Besuch mit 30 Personen abzuklären.

PI: «Wie viele Personen erwartet ihr jeweils?»

KG: «Wir erwarten jeweils 30 Personen. Vor der Corona Zeit kamen jeweils bis 50 Personen. Wir nehmen auf einander Rücksicht und bleiben als Gruppe zusammen. Begrüsst werden jeweils Wanderer zwischen 65 und 85 Jahren. Es kommen auch Personen mit Sehbehinderungen mit. Diese werden dann geführt.

Es ist keine Anmeldung notwendig. Man kann einfach am Sammelplatz erscheinen.»
Wandergruppe März 2025Wandergruppe März 2025

PI: «
Wie werden die Transporte und Restaurant-Besuche finanziert?»

KG: «Jede Frau und jeder Mann kauft das Billett selber. Die Konsumation in den Restaurants wird auch persönlich bezahlt.

Wir organisieren aber jedes Jahr einen Chlausnachmittag und ein Saisonabschlussessen. Diese werden aus der Kasse bezahlt. Von der Gemeinde Unterägeri bekommen wir CHF 1'000 und von der Gemeinde Oberägeri CHF 400. Wir selber geben auch monatlich bei den Wanderern eine Topfkollekte in Umlauf.»

PI: «Finden die Wanderungen mehrheitlich im Ägerital oder Kanton Zug statt?»

KG: «Wir wandern jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats. Ferien und schlechtes Wetter gibt es nicht. In den Wintermonaten gehen wir jeweils in tiefere Lagen und organisieren Wanderungen ausserhalb unseres schönen Tals. In den Monaten Frühjahr, Sommer und Herbst geniessen wir die schöne Landschaft in unserem Paradies, genannt auch Ägerital.

Im Herbst organisieren wir auch eine Tageswanderung ausserhalb des Kantons Zug.»

PI: «Herzlichen Dank für eure Arbeit und die Organisation dieser wichtigen Treffen, die der Bewegung und den sozialen Kontakten dienen. In einem Schreiben, das einmal Josef Häusler (Briefträger) schrieb, stand: «Willst du bleiben im Alter gesund und fit – dann mach doch bei den Senioren Wanderern mit!»

Ich danke euch auch, dass ich zur Sitzung kommen durfte und dieses Interview in unserem Newsletter unter www.seniorinaegeri.ch veröffentlichen darf.»

Für die Alterskommission Ägerital

Paul Iten

Jahresprogramm

Fit auf Schritt und Tritt

Teilnehmerinnen am Schlemmerbuffet

Es war Montag, 24. März 2025, als sich Ägererinnen und Ägerer in die Ägerihalle zu „Fit auf Schritt und Tritt“ aufmachten. GAZ – „Gesund altern im Kanton Zug“ im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Alterskommission Ägerital hatten dazu auf Plakaten, Flyern und auf der Website eingeladen.

Paul Iten begrüsste und gab das Mikrofon Anja Spichtig von Pro Senectute Zug (PS). „Bewegt durchs Leben zu gehen, macht den Alltag abwechslungsreicher und kann zudem Beschwerden lindern. Es ist nie zu spät, sich für Bewegung zu entscheiden. Jede noch so kleine Bewegung ist besser als keine Bewegung. Greifen Sie zu den Wanderstöcken, zum Velo oder was auch immer Ihnen Freude bereitet“.

Diese Tipps konnten bereits der Einladung entnommen werden.

Referent Dr. med. Fabian Studer, Leitender Arzt Akutgeriatrie Luzerner Kantonsspital, informierte zu den Themen „Muskelkraft, Knochenstabilität, Risikofaktoren von Stürzen und Gangunsicherheiten“.

Referent Ivo Flüeler, Dipl. Physio- und Sportphysiotherapeut Medbase Zug, zeigte die Bedeutung der Bewegung im Alter und gab Bewegungsempfehlungen.

Ivo Flüeler, Gabriela Räber, Anja Spichtig, Dr.med. F.Studervlnr: Ivo Flüeler, Gabriela Räber, Anja Spichtig, Dr.med. F.Studer

Nebst wertvollen Tipps zur Vermeidung von Stürzen erhielten die Anwesenden die Möglichkeit, bei praktischen Übungen aktiv mitzumachen. Gabriela Räber (PS) hatte Tische mit themenbezogenen Broschüren bereitgestellt.

Im Anschluss an die Referate wurden Canapés und Tortenstücke, vorab von Café Brändle gesponsert, aufgetischt, was mit Applaus verdankt wurde: Danke den beiden Referenten, dem Team von Pro Senectute, den Helferinnen und Helfer.

Besuchen Sie die Webseite seniorinaegeri.ch und abonnieren sie dort gratis den „Newsletter“. Unser nächster Anlass: „Was tun, wenn das Hören nachlässt?“, Montag, 13. Oktober, 14 Uhr in der Maienmatt.

Für die Alterskommission Ägerital

Marcel Vock
(Bericht und Fotos)

Aktuelles

Reiche Ernte mit Permakultur

Vortrag mit Anina Gmür


Einladung zum Informationsvortrag

Im Rahmen der "Natur in Gärten" - Aktion der Gemeinde Unterägeri laden wir Sie herzlich zu einem spannenden Vortrag ein.

Datum: Freitag, 11. April 2025

Zeit: 19.30 – 21.00 Uhr

In ihrem Vortrag gibt Anina Gmür spannende Einblicke in die Prinzipien der Permakultur und zeigt praxisnahe Wege auf, wie Sie:

🌱 gesunde Böden aufbauen,
🥕 verschiedene Beetformen gestalten und
🌼 die Vorteile von Mischkulturen nutzen können.

Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro ein.

Eintritt frei – Anmeldung erforderlich.

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit Ihnen.

Herzliche Grüsse
Ihr Team der Bibliothek Ägerital

Bibliothek Ägerital

Zugerstrasse 6
314 Unterägeri
+41 41 750 51 33

Veranstaltungshinweise

Bezirk Ägeri, ref. Kirche Kanton Zug

Herzliche Einladung zur festlichen Wiedereröffnung des Kirchenzentrums der Reformierten Kirche Ägeri!

Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst am Palmsonntag, 13. April 2025, um 10.00 Uhr in Saal und Foyer unseres frisch renovierten Kirchenzentrums mit anschliessendem Apéro.

Nach einer aufwendigen Wanderzeit freuen wir uns darauf, wieder zuhause zu sein.

Danke allen, die uns im letzten Jahr beherbergt haben!

Und: Dank an das Verständnis der Anwohner und Anwohnerinnen für Beeinträchtigungen bei und durch die Baumassnahmen.

Der Gottesdienst wird gestaltet von Pfarrerin Bettina Mittelbach und Mitgliedern der Bezirkskirchenpflege.

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns feiern!


Herzliche Einladung zum Silberstern-Tagesausflug ins Emmental!


Ausgehend vom 500-jährigen Täuferjubiläum im Jahr 2025 besuchen wir am 8. Mai 2025 die Täuferausstellung «Wege zur Freiheit» in den ehemaligen Räumlichkeiten vom Untersuchungsgefängnis im Schloss Trachselwald.

Nachmittags wird uns im Spycher Handwerk Huttwil in einer spannenden und kurzweiligen Führung der Weg der Wolle vom Tier zum Produkt erläutert. Anschliessend besteht Gelegenheit zum Einkauf.

Ausführliche Informationen zum Ausflug können einem Flyer (mit Anmeldetalon) entnommen werden, der in der Kirche und dem Kirchenzentrum (Alte Landstrasse 31 bzw. Seestrasse 71 in Unterägeri) aufliegt.

Anmeldefrist zum Ausflug ist der 23. April 2025.

Die Fahrt wird begleitet von Rosmarie Baumgartner, Ursula Steger und Bettina Mittelbach.

Wir freuen uns auf diesen besonderen Ausflug!

Pfarrerin Bettina Mittelbach und das Silberstern-Team

Anlässe, Veranstaltungen, Wanderung ...



Die Website seniorinaegeri.ch bietet neben generellen Informationen auch regelmässig Vorschauen auf und Berichte über die verschiedenen Aktivitäten.

Hier aktuell

Frohes Alter Oberägeri / Seniorenhöck Unterägeri / Senioren Wandergruppe Ägerital

News von Pro Senectute, Chlösterli, Breiten ....

Spruch

Wir wünschen dir viel G'freuts und einen erlebnisreichen Monat!

Es grüsst die ALTERSKOMMISSION ÄGERTITAL